4 Mythen vom Glück – und was das mit Resilienz zu tun hat

Was hält uns davon ab ein sinnvolles und damit glückliches Leben zu leben? Vielleicht unsere falschen Vorstellungen von Glück? Woher kommen diese Ideen, was Glück überhaupt ist? Übernehmen wir sie von anderen ? Haben wir uns wirklich unsere eigenen Gedanken gemacht? Was kam dabei heraus? Was ist ein erfülltes Leben und wie lange hält Glück an, wenn es da ist? Hierzu haben sich natürlich schon … 4 Mythen vom Glück – und was das mit Resilienz zu tun hat weiterlesen

Spruch: What if I fall?

Hilft Resilienz beim Vermeiden von Fehlern?

Resilient zu sein hilft nicht direkt dabei, Fehler zu vermeiden, sondern eher dabei, besser mit Fehlern umzugehen und aus ihnen zu lernen. Resilienz fördert eine positive und anpassungsfähige Haltung gegenüber Herausforderungen und Rückschlägen, was folgende Vorteile hat: Besserer Umgang mit Fehlern: Resiliente Menschen sehen Fehler eher als Lerngelegenheiten denn als Misserfolge. Diese Perspektive ermöglicht es ihnen, konstruktiv auf Fehler zu reagieren und sich schnell zu … Hilft Resilienz beim Vermeiden von Fehlern? weiterlesen

Humor

7 Verhaltensweisen eher resilienter Personen

Jeder von uns kennt Personen, die Krisen nicht nur überstanden haben, sondern daran gewachsen sind. Schauen wir uns ein paar Verhaltensweisen an, die sie gemeinsam haben:

Resiliente Menschen geben nicht auf, werden nicht wütend und verzweifeln nicht, wenn sie eine Niederlage erleben. Im Gegenteil: Sie nehmen Anlauf und springen höher, um ihr Ziel doch noch zu erreichen, und am Ende gehen sie gestärkt weiter.

„They find resilience by moving toward a goal beyond themselves, transcending pain and grief by perceiving bad times as a temporary state of affairs,” sagt Hara Estroff Marano, Herausgeberin von Psychology Today.

Hier sind sieben Verhaltensweisen von Personen, die wissen, wie man mit unvorhergesehenen Krisen oder Niederlagen umgeht und im besten Fall sogar gestärkt daraus hervorgeht: „7 Verhaltensweisen eher resilienter Personen“ weiterlesen

Alles kann besser werden

Was ist der Unterschied zwischen Resilienz-Training und Stressmanagement?

Je mehr man über Resilienz lesen kann, um so häufiger begegnen einem (implizite) Definitionen und Anwendungen, die manchmal nicht mehr viel mit der eigentlichen Bedeutung zu tun haben. Zum Beispiel wird über Resilienz geschrieben, aber Stressmanagement gemeint. Stressmanagement und Resilienztraining sind beides Ansätze, die darauf abzielen, Menschen dabei zu helfen, besser mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrem Fokus und … Was ist der Unterschied zwischen Resilienz-Training und Stressmanagement? weiterlesen

Zeichnung: Elke Ehninger

Nutze die Kraft der Problemlösung

Wir alle sind jeden Tag mit Problemen konfrontiert, aber wie gehen wir mit diesen Problemen um? Weißt du, was für ein Problemlöser oder Entscheidungsträger du bist? Hier folgen einige hilfreiche Strategien, die dir helfen können, deine Hindernisse bei der Problemlösung zu finden und aufzulösen. Ein Konzept, das vielleicht etwas kontraintuitiv erscheint, kann die besten Ergebnisse liefern. Ein Schritt zurück vom aktuellen Problem kann zu neuen … Nutze die Kraft der Problemlösung weiterlesen

Humor

Resilienzfaktor Humor – Wenn man trotzdem lacht

Humor ist kein klassischer Resilienz-Faktor. Wenn man sich aber fragt, was einem selbst in der Vergangenheit in Krisen geholfen hat, kommt man dabei vielleicht auf Humor oder das eigene Improvisationstalent oder die Kreativität. Oder auf eine ganz persönliche Zauberkraft. Diese Eigenschaften sind nicht jedem gegeben und auch nicht unbedingt erlernbar. Deswegen gehören diese Faktoren nicht zu den klassischen sieben Säulen. Aber sie können sehr hilfreich … Resilienzfaktor Humor – Wenn man trotzdem lacht weiterlesen

Spruch

Zuversicht, der etwas andere Optimismus

Zuversicht? Ist das nicht das gleiche wie Optimismus? Zuversicht und Optimismus sind ähnliche Begriffe, aber sie haben subtile Unterschiede in ihrer Bedeutung. Optimismus bezieht sich auf eine positive Einstellung oder eine positive Erwartungshaltung gegenüber der Zukunft. Ein optimistischer Mensch neigt dazu, an das Gute zu glauben, positive Ergebnisse zu erwarten und sich auf die Chancen und Möglichkeiten zu konzentrieren, die in verschiedenen Situationen liegen. Optimismus … Zuversicht, der etwas andere Optimismus weiterlesen

Whenever you feel down - Help somebody

Kann Vertrauen Resilienz schaffen?

Ein Artikel des Gründers der Initiative „Mein Grundeinkommen“, Michael Bohmann, lies mich nachdenken über eine weitere Facette von Resilienz. https://www.pilotprojekt-grundeinkommen.de/journal/geld-spielt-keine-rolle Es ging darin darum, was den Gewinnern der Initiative am wichtigsten war bei ihrem Gewinn eines 12-monatigem bedingungslosen Grundeinkommen. Michael Bohmann und sein Team kamen bei den bisher ca. 650 Gewinnnern zu dem Schluss, dass es nicht so sehr das Geld an sich sei, sondern … Kann Vertrauen Resilienz schaffen? weiterlesen

Weitblick übers Meer

Resilienz im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Zitat von Unbekannt
„Tough times don’t last; tough people do.“ Unbekannter Verfasser

Seit mehr als fünfzehn Jahren begegnet einem das Konstrukt Work-Life-Balance, dass dazu anhält, sein Leben und seine Arbeit in eine Balance zu bringen. Mal abgesehen davon, dass es damit so aussieht, als ob diese beiden Punkte auf zwei entgegensetzten Enden einer Wippe verortet wären, was in unseren Augen eher fraglich ist, gelingt es anscheinend vielen Menschen nicht, diese Balance zu erreichen. Im Gegenteil: die Ausfallzeiten von Arbeitnehmern steigen weiter. Vor allem die Krankentage aus psychischen Gründen nehmen ständig zu. Wir halten uns körperlich gesünder, aber unser Geist kommt nicht mit. Ob man die Auswirkungen dann Burnout oder Erschöpfungsdepression oder Panikattacken nennt, ist hier irrelevant. Wichtig ist, dass wir uns überlegen, ob und wie wir damit umgehen können. „Resilienz im betrieblichen Gesundheitsmanagement“ weiterlesen